Faustball Thurgau: Jugend-Europa-Pokal (JEP)

News Admin
14.10.2024
Am Wochenende vom 5. und 6. Oktober 2024 fand noch der Abschluss der Faustball-Feldsaison 2024 mit dem Jugend-Europa-Pokal (JEP) auf dem Sportplatz Aegeten in Widnau statt. Der JEP ist der grösste internationale Faustball-Event der Jugend auf dem Europäischen Kontinent. Es nahmen über 16 Verbände mit über 50 Mannschaften aus Dänemark, Deutschland, Italien, Österreich und der Schweiz teil. Und mittendrin Faustball Thurgau mit 4 Mannschaften in den Kategorien U14w, U14m, U18w und U18m.
Mit viel Freude, Spass und Ehrgeiz gingen die 4 Thurgauer Mannschaften an den Start des diesjährigen Jugend-Europa-Pokals (JEP). Die Ziele waren wie immer hochgesteckt. Die tollen Ergebnisse aus dem letztjährigen JEP im hohen Norden, Dänemark, (siehe Bericht vom 17.10.2023) wollten die Thurgauer Mannschaften wieder erspielen, sogar übertreffen.
Die männliche Jugend (U14m und U18m) fand am Samstag in der Vorrunde nie ganz zur ihrer gewohnten Leistung und musste somit am Sonntag um die hinteren Plätze spielen. Auf der anderen Seite spielte die weibliche Jugend (U14w und U18w) am Samstag sehr stark auf und konnte sich dadurch im Mittelfeld klassieren.
U14 weiblich
Die U14w-Mannschaft stand im Viertelfinale und hatte sogar die Chance, in das Halbfinale vorzudringen. Sie zeigten in diesem Spiel gegen den Verband Schwaben (Deutschland) eine ganz starke Leistung. Leider fehlte am Schluss das Quäntchen Wettkampfglück, um in das Halbfinale
zu gelangen, und sie verloren knapp mit 1:2 (11:7 / 5:11 / 2:5). Somit spielten sie anschliessend um die Plätze 5 bis 8. Das erste Kreuzspiel verloren sie noch, das zweite gewannen sie aber souverän. Somit erspielte sich die U14w-Mannschaft aus dem Thurgau den hervorragenden 7. Schlussrang.
U18 weiblich
Auch die U18w-Mannschaft zeigte eine starke Leistung. In einem starken Teilnehmerinnen-Feld spielten sie Samstag wie auch am Sonntag gross auf. Sie platzierten sich in der Vorrunde auf dem 3. Zwischenrang. Das führte dazu, dass sie am Sonntag um die Plätze 7 bis 12 spielen konnten. Am Sonntag gaben sie sich zudem keine Blösse, und gewannen alle drei Spiele, teilweise sehr souverän. Somit erspielten sie sich den hervorragenden 7. Schlussrang (von 15 teilnehmenden Mannschaften).
U14 männlich
Die U14m-Mannschaft zeigte am Samstag in der Vorrunde eine durchzogene Leistung. In der Gruppenphase erspielten sie sich 1 Sieg, 1 Niederlage und 2 Unentschieden. Somit platzierten sie sich auf dem 4. Zwischenrang. Dadurch spielten sie am Sonntag um die Plätze 7 bis 12. Auch am Sonntag lief es nicht nach Wunsch. Sie konnten nur noch 1 Unentschieden erspielen, verloren die anderen beiden Spiele aber und platzierten sich schlussendlich auf dem 10. Schlussrang (von 15 teilnehmenden Mannschaften).
U18 männlich
Bei der U18m-Mannschaft lief an diesem Wochenende überhaupt nichts zusammen. In der Vorrunde am Samstag fand die Mannschaft aus dem Thurgau nie zum gewohnten Spiel. Sie verloren alle Spiele mit 0:2. Somit platzierten sie sich auf dem letzten Platz der Gruppe und mussten somit am Sonntag um die Plätze 13 bis 15 Spielen. Aber auch am Sonntag war keine Besserung zu erkennen. Somit musste die U18m-Mannschaft mit dem letzten Platz vorliebnehmen.
RANGLISTE
U14w: 1. Schwaben, 2. Schleswig-Holstein, 3. Niedersachsen, 4. Salzburg, 5. Oberösterreich, 6. Sachsen, 7. Thurgau, 8. Baden, 9. Bayern, 10. Zürich/Schafhausen, 11. Südtirol
U18w: 1. Niedersachsen, 2. Oberösterreich, 3. Zürich/Schaffhausen, 4. Bayern, 5. Schwaben, 6. Schleswig-Holstein, 7. Thurgau, 8. Baden, 9. Salzburg, 10. Sachsen, 11. St. Gallen/Appenzell/Graubünden, 12. Westschweiz, 13. Südtirol, 14. Hessen, 15. Niederösterreich
U14m: 1. Oberösterreich, 2. Schwabend, 3. St. Gallen/Appenzell/Graubünden, 4. Zürich/Schaffhausen, 5. Niederösterreich, 6. Niedersachsen, 7. Sachsen, 8. Schleswig-Holstein, 9. Baden, 10. Thurgau, 11. Hessen, 12. Bayern, 13. Salzburg, 14. Nordschleswig, 15. Südtirol
U18m: 1. Oberösterreich, 2. Schwaben, 3. Baden, 4. Sachsen, 5. Bayern, 6. St. Gallen/Appenzell/Graubünden, 7. Niedersachsen, 8. Schleswig-Holstein, 9. Zürich/Schaffhausen, 10. Südtirol, 11. Salzburg, 12. Hessen, 13. Niederösterreich, 14. Westschweiz, 15. Thurgau
«Unter dem Strich bin ich mit den Leistungen der Thurgauer Mannschaften sehr zufrieden. Die Spielerinnen und Spieler zeigten sehr viel Herzblut und haben unsere Thurgauer Farben bestmöglich vertreten. In einem sehr starken europäischen Feld haben sie eine ausgezeichnete Leistung gezeigt», sagt ein zufriedener Jugendverantwortliche von Faustball Thurgau.
Mit dem Jugend-Europa-Pokal (JEP) endet für Faustball Thurgau die Feldsaison 2024. An den vier grossen Faustball-Events, Ostschweizer Meisterschaft, Schweizer Meisterschaft, Schweizermeisterschaft der regionalen Auswahlmannschaften und dem Jugend-Europa-Pokal (JEP) war Faustball Thurgau immer sehr präsent und vor allem sehr erfolgreich. Die Thurgauer Jugend-Faustballmannschaften haben die Sportart «Faustball» zelebriert und sorgen dafür, dass diese tolle Sportart im Kanton Thurgau weiterhin sehr beliebt ist.
An dieser Stelle danke ich nochmals allen Verantwortlichen für die tolle Arbeit, die Tagein und Tagaus geleistet wird. In der heutigen Zeit keine Selbstverständlichkeit mehr, und dafür gebührt euch allen nochmals von mir und Faustball Thurgau ein ganz grosses Dankeschön und Kompliment. Ich wünsche euch nun allen einen tollen und erfolgreichen Start in die Hallensaison 2024/2025.