Die Kleinsten werden die Grössten sein

News Admin
03.10.2024
Jeweils zwei Mal im Jahr, im Frühling und im Herbst organisiert der Thurgauer Turnverband abwechslungsreiche, spannende und lehrreiche Weiterbildungskurse für die Muki- und Vaki Leiterinnen aus dem ganzen Kanton. Im Herbstkurs vom Samstag, 29. September 2024 griffen Barbara Haueter mit ihrem Team einen Wunsch der Kursteilnehmerinnen aus einem vergangenen Kurs auf und gestalteten einen Tag rund um den Paarwettkampf und die Stafette des TKB Muki-Kitu Tages.
«Es ist uns wichtig, dass wir mit unserem Kursangebot die Bedürfnisse der Muki Leiter und Leiterinnen aufgreifen.» sagt Barbara Haueter Leiterin der Kommission Muki Vaki. Also war für sie klar, dass der Kurswunsch aufgenommen wird. Es sollte aber nicht ein reiner Theorietag werden, sondern das Team um Barbara Haueter hat einmal mehr ein sehr abwechslungsreiches Tagesprogramm zusammengestellt, das neben der Theorie auch viel Ausprobieren beinhaltete.
Auf spielerische Weise üben
In einer ersten Lektion wurden mit den zehn Kursteilnehmerinnen die Posten des Paarwettkampfes aufgestellt. Anschliessend ging es schon zur Praxis. Alle sollten die Posten turnen. Wichtig war, dass jede Kursteilnehmerin am Schluss sicher ist, wie die Posten aufzustellen und zu absolvieren sind. Auch der Ablauf der Stafette wurde zusammen durchgespielt.
Neben einem allgemeinen Theorieblock rund ums Mukiturnen wurden dann drei Lektionen vorgestellt, wie ganz spielerisch auf den TKB Muki-Kitu Tag trainiert werden kann, ohne dass die Kinder merken, dass sie auf einen Wettkampf trainieren. Der jeweils vorgestellte Postenbetrieb kann als eigenständige Turnlektion gestaltet oder individuell zusammengestellt werden. Jede Lektion hat einen roten Faden und je nachdem wie die Muki Leiterinnen und Leiter ihr Jahr gestalten, zieht sich der rote Faden oder die Geschichte durchs ganze Muki Jahr. So retten bei Jasmin Eggimann Tiere den Zauberwald, die Kursteilnehmerinnen waren mit Barbara Haueter bei Heribert und seinen Freunden zu Gast und nach dem Mittagessen wurde bei Tobia Jud fleissig Kuchen gebacken.
Selbst ausprobieren und Erfahrungsaustausch
An den Kursen ist der Austausch zwischen den Kursteilnehmerinnen ein wichtiger Bestandteil. Erfahrungen und eigene Ideen dürfen eingebracht werden, aber auch Schwierigkeiten sollen angesprochen und von wertvollen Tipps der Kolleginnen profitiert werden. Und beim Ausprobieren kommen den engagierten Kursteilnehmerinnen sogar spontan Ideen, was auch noch gemacht werden kann und es wird viel gelacht.
Gabi W. aus Matzingen sagt: «Es war ein richtig guter Kurs.» Die Aussage widerspiegelt auch die Stimmung in der Halle.
Ein Wehmutstropfen bleibt allerdings. «Grossartig, zehn motivierte und engagiert Mukileiterinnen haben den Kurs am Samstag besucht. Aber wir hätten locker Kapazität für doppelt so viele Teilnehmer und Teilnehmerinnen.» sagt Barbara Haueter.
Im Frühling ist die nächste Chance für alle Muki Leiterinnen und Leiter.
Informationen finden sich wie immer auf www.tgtv.ch.