«Es ist nicht selbstverständlich, dass ein solches Fest erfolgreich abschliesst»: Thurgauer Kantonalturnfest 2024 Arbon-Roggwil verzeichnet Plus

News Admin
18.12.2024

Während dem 22. bis 23. und 28. bis 30. Juni verwandelte das Thurgauer Kantonalturnfest Arbon-Roggwil (tkt2024) die Region in eine Turnhochburg. Rund 7‘400 Turnerinnen und Turner, 5‘300 Kinder und über 26‘000 Festbesucher machten den Anlass im Jahr 2024 zum grössten Turnfest der ganzen Schweiz. Nun ist klar: Das tkt2024 schliesst mit einem positiven Ergebnis.

3 Tonnen Pommes, 9’652 Schnitzelbrote, 26'000 Liter Bier – diese eindrücklichen Zahlen verzeichnet das ehrenamtliche OK des Thurgauer Kantonalturnfestes Arbon-Roggwil in der Schlussabrechnung. «Dass wir bei einem Budget von über drei Millionen Franken mit einem positiven Ergebnis abschliessen können, ist nicht selbstverständlich», sagt Co-Präsident Christoph Anrig. «Das OK kann auf diese Leistung stolz sein.» Ausschlaggebend dafür war ein Zusammenspiel von mehreren Faktoren, unter anderem die breite Unterstützung durch Patronatspartner sowie Sponsoren und freiwilligen Helfern, ein ausgeprägtes Kostenbewusstsein im OK, leistungsstarke Festwirtschaften und am Ende auch Glück.

Wetterkapriolen – aber zum richtigen Zeitpunkt
Zum positiven Ergebnis beigetragen hat wohl auch das Wetter. Während den Betriebszeiten blieb es grösstenteils trocken, ab und zu gab es eine Abkühlung in Form von Regen. Trotzdem hat das Wetter das OK zeitweise stark gefordert. Am Samstagabend vom zweiten Wochenende stand die Durchführung des Festes wegen der Ankündigung eines Sturmes auf der Kippe. Der Krisenstab, der zuvor auch schon wegen des drohenden Hochwassers gefordert war, war gut eingespielt und konnte die Situation meistern. «Die Zusammenarbeit des Krisenstabs mit dem Wetterdienst von SRF Meteo, der Sanität, der Feuerwehr und der Polizei war vorbildlich», sagt Co-Präsident Ralph Wattinger.

Das Fazit der Blaulichtorganisationen fiel über das ganze Fest hinweg positiv aus – und auch von den Turnerinnen und Turnern sowie Gästen gab es viel Lob für die Organisation. Die Stimmung war durchwegs friedlich – grössere Zwischenfälle gab es keine.

Mit gutem Resultat wird Breitensport unterstützt
Das Plus in der Schlussrechnung macht sich für die 1'500 Helferinnen und Helfer bezahlt: Der Stundenansatz für helfende Vereine kann nachträglich von 6 auf 15 Franken angehoben werden. Damit möchte sich das OK für das grosse Engagement bedanken und seine Wertschätzung zum Ausdruck bringen. Auch den OK-Mitgliedern kann für ihre ehrenamtliche Arbeit über die 2.5 Jahre eine Entschädigung ausbezahlt werden. Schlussendlich bleibt kein Gewinn im Trägerverein, da dieser seinen Zweck erfüllt hat und aufgelöst wird. Der restliche Gewinn von 130'000 Franken wird für zweckgebundene Projekte zur Jugend- und Breitensportförderung eingesetzt. «Vom guten Ergebnis profitieren die 67 helfenden Vereine aus der Region und dem ganzen Kanton. Damit leistet das Turnfest einen schönen Beitrag an die soziale Nachhaltigkeit», zieht Ralph Wattinger ein Fazit.

Das Kantonalturnfest findet alle sechs Jahre statt – und wird das nächste Mal wohl nicht mehr in der Region Oberthurgau über die Bühne gehen. «Was bleibt, ist das gemeinsame Erlebnis einer ganzen Generation und viele Emotionen», sagt Anrig. «Das schafft eine extreme Verbundenheit und gibt den Vereinen einen Push – das freut uns sehr.» Wer doch noch in Erinnerungen schwelgen will, kann das im historischen Museum Thurgau tun: Der Turnfestschuh und ein Set Medaillen haben dort einen würdigen Platz erhalten.